Bemerken Sie den Verlust, Diebstahl oder Missbrauch Ihrer Bankomat- oder Kreditkarte bzw. Ihrer ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN, TAN, Signaturkarte etc.), melden Sie diesen bitte unverzüglich Ihrer Raiffeisenbank.
Am einfachsten geht das mit einem Anruf bei der Raiffeisen SperrHotline – hier können Sie mit nur einem Anruf alle Raiffeisen Karten bzw. Ihren Zugang zu Raiffeisen ELBA-internet und Raiffeisen ELBA-mobil sperren lassen. Die Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
Selbstsperre Ihres Zugangs für Raiffeisen ELBA-internet / Raiffeisen ELBA-mobil
Im Notfall (z. B. vermuteter Missbrauch oder Verlust bzw. Diebstahl Ihrer ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN, TAN, Signaturkarte etc.)) können Sie Ihren Raiffeisen ELBA-internet- oder auch Raiffeisen ELBA-mobil-Zugang selbst sperren, indem Sie beim Login über das Sperrfenster (aufrufbar unter der Rubrik "Sicherheit" im Login-Center von Raiffeisen ELBA-internet) bewusst viermal eine falsche PIN verwenden. Folgender Hinweis wird nach der vierten PIN-Falscheingabe angezeigt: "PIN wurde mehr als 3-mal falsch eingegeben. Der Verfüger wurde gesperrt. Bitte wenden Sie sich an Ihre kontoführende Bank."
SperrHotline* +43/599/34034
*für alle Raiffeisen Karten, Raiffeisen ELBA-internet und Raiffeisen ELBA-mobil
Sicherheitstipps
- Ausdrucken, ausschneiden und zu den Reiseunterlagen geben.
- Speichern Sie die Telefonnummer der Raiffeisen Karten Sperr Hotline im Telefonverzeichnis Ihres Mobiltelefons ab.
- Falls mehrere Raiffeisen-Bankomatkarten zu Ihrem Konto bestehen, notieren Sie am obigen Kärtchen die Kartenfolgenummer. Die Folgenummer ist entweder die 1. Zahl der 6-stelligen Kartennummer oder bei neuen Karten die "Folgenummer" auf der Vorderseite der Karte. Falls die Folgenummer am Sperr-Telefon nicht bekannt gegeben werden kann, werden alle Karten gesperrt, die zum Konto bestehen.
- Für die Sperre Ihre MasterCard, VISA- und DinersClub-Karte benötigen Sie die Kartennummer nicht - es genügt die Angabe Ihrer persönlichen Daten.
- Bewahren Sie Ihre Karten und ELBA-Identifikationsmerkmale (PIN-Kuvert) sorgfältig und in gesicherter Umgebung auf.
- Machen Sie keine Aufzeichnungen über den PIN-Code bzw. Ihre ELBA-Identifikationsmerkmale.
- Geben Sie Karte und PIN-Code bzw. Ihre ELBA-Identifikationsmerkmale (Verfügernummer, Bankleitzahl/Kontonummer, Benutzername/Passwort, PIN, TAN, usw.) keinesfalls an Dritte weiter (z. B. Familienangehörige, Kollegen, soziale Netzwerke etc.)