Einmal ins Salzburger Lammertal und zurück
Zur Abwechslung haben wir die Tour mit einer langen Talfahrt begonnen. Über die alte Straße strampelt man dann hinauf zu den weitläufigen Almen der Postalm.
Im Sommer wie im Winter ist die Postalm mit ihren weitläufigen Almen und interessanten Gipfeln das Ziel vieler Bergbegeisterter.
Aus dem Lammertal führt eine schöne Mountainbikerunde auf das Almplateau. Wir sind aus dem Salzkammergut gekommen und haben die Tour beim Parkplatz Liftzentrum direkt an der Mautstraße begonnen. Erst die Abfahrt dann der steinige Weg zurück, das ist die Devise bei dieser Variante.
Mit Kehren garniert
Aber auch hier beginnt die Runde sogleich mit einem ersten Anstieg, und bis zum Lienbachsattel kommen an die 200 Höhenmeter zusammen. Dann aber geht es endgültig bergab, im unteren Abschnitt mit einigen Kehren garniert. Der Blick sollte zur Fahrbahn gerichtet bleiben, aber die gegenüberliegende Gipfelkette des Tennengebirges kann schnell ablenken. Vorbei an der Mautstelle geht es weiter hinab bis in die Einmündung der Straße Richtung Abtenau, der man entlang der Lammer bis Voglau folgt. Bei einer Abzweigung vor einer Brücke geradeaus weiter und hinauf nach Pichl, wo bei einer Hütte im Wald nach rechts die Schilder zur Postalm weisen. Auf Schotter geht es in die Schluchten des Aubaches. Immer wilder wird die Szenerie. Vorbei an der Abzweigung zur Genneralm geht es höher. Einige Passagen sind etwas steiler, aber insgesamt ist es eine sehr moderate und angenehme Strecke. Brücken überqueren die Schlucht mit imposanten Tiefblicken.
Dann wird es flacher, man rollt der Außerlienbachalm entgegen, und kurz darauf kommt man zu einer Kreuzung nahe der Postalmstraße.
Wir bleiben auf der Route zur Innerlienbachalm mit schönem Blick zum grünen Gipfelhang des Labenberg. Hier wendet man sich nach rechts, und in einer letzten, etwas längeren Steigung entlang des Almblumenweges erreicht man schließlich den Oberen Parkplatz bei der Postalmkapelle.
Herrlich sind die Blicke zu den Gipfeln, vom mächtigen Rinnkogel über das Gamsfeld bis zum Braunedlkogel. Nach kurzem Besuch der Kapelle geht es auf Asphalt hinab bis zu einer Kreuzung, und rechts erreicht man wieder den Ausgangspunkt beim Lienbachhof.
- Sabine Neuweg & Alois Peham
Einkehrmöglichkeiten
Ausgehend von der Postalm findet man eine Reihe von Einkehrstationen. Noch vor dem Parkplatz nahe der Postalmkapelle die Huberhütte. Bei der Kapelle die Postalmhütte. Nach der Abfahrt vom Parkplatz die Stroblerhütte. Nahe dem Ausgangspunkt beim Liftzentrum den Lienbachhof, die Blonde Hütte, die Welserhütte, das Gasthaus Alpenrose und die Schnitzhofalm.