Mit dem Bike rund um das Rodltal
Die Mountainbikeregion Granitland wurde Richtung Süden erweitert. Von der deutschen Grenze bis Linz sind an die 1000 Kilometer selektiver Radwege beschildert.
Es tut sich was in der Granitland Mountainbikeregion zwischen Böhmerwald und Linz. Durch die Beschilderung der neuen Südrouten hat sich das Angebot auch für die aktive Mountainbikeszene rund um den Zentralraum erheblich erweitert. Schon Bekanntes, aber auch viel Neues kann man dabei entdecken. Wie zum Beispiel die Rodltalrunde, die uns mit einer abwechslungsreichen Streckenführung überzeugt hat.
Vom Parkplatz beim Sportpark Walding folgt man den roten Schildern der Rodltalrunde/ E, überquert erst die B 127, bald darauf die Große Rodl, der man zunächst ein Stück flussaufwärts folgt, um bald abzubiegen Richtung Tierpark und an diesem vorbei weiter auf den Mursberg.
Ein kurzer Singletrail leitet hinab zum Saurüsselbach, unter der B 127 hindurch und an einer freundlich grüßenden Buddhastatue vorbei wieder höher. Es folgt das typische Bergauf und Bergab durch die Mühlviertler Landschaft mit immer wieder weiten Ausblicken über das Land. Herrlich ist der Waldweg entlang des Eschelbaches, ehe es hinauf- geht zum höchsten Punkt der Runde nach St. Gotthard. Diesen erreicht man von einer Kreuzung weg in einer Schleife, die hinauf zu einem Bauernhof, dann auf dem Höhenrücken weiter in den verschlafenen Ort mit dem schönen Ensemble von Kirche und historischem Pfarrhof führt.
Wieder zurück folgt man weiter den roten Schildern, die bald hinableiten ins Tal der Kleinen Rodl und wieder hinauf zur Zufahrt zur Jausenstation Etzlberger. Wir sind in der Streusiedlung Limberg, von hier geht es dann auf Wiesenwegen und Asphalt hinab ins Tal der Großen Rodl, und leicht fallend rollt man, vorbei an zahlreichen Wochenendhäusern, hinaus nach Rottenegg.
Noch einmal geht es zur Sache, beim Anstieg hinauf nach Jörgensbühl. Weiter radelt man auf der Straße Richtung Walding und biegt bald nach links ein in die Spendlingbauerstraße. Ein letzter Anstieg noch, dann geht es endgültig hinab zum Brandstätterbach und an diesem entlang erreicht man bald darauf den Ausgangspunkt beim Sportpark.
- Sabine Neuweg & Alois Peham
Einkehrmöglichkeit: Jausenstation Etzelberger
Die Jausenstation Etzlberger erreicht man etwa bei Halbzeit der Strecke. Im Vierkanthof werden Jausen und regionale Hausmannskost serviert. Immer wieder gibt es auch interessante Kulturveranstaltungen. Geöffnet. Fr.: ab 16 Uhr, Sa., So. warme Küche ab 10 Uhr Auch in Rottenegg und Walding stehen Einkehrstationen zur Auswahl.
Granitland
Mountainbikeregion Granitland: Von der Grenzlandrunde bis zur Linzer Runde findet man 16 bestens beschilderte Mountainbikestrecken jeder Länge und Schwierigkeit, die durch 32 Gemeinden führen. Die längste davon, die große Granitlandrunde, ist mit 262 km und 7300 hm eine Herausforderung für mehrere Tage. Danke an den Verein Mühlviertler Granitland und auch an die Grundbesitzer, die zur Verwirklichung dieser einzigartigen Mountainbikeregion beigetragen haben.