Signalkogel

Traumblicke vom Signalkogel

Wie auf einem Adlerhorst fühlt man sich am Felsgipfel des Signalkogels. Vom Vorderen Langbathsee schweift der Blick übers Höllengebirge zum Brunnkogel.

3 h Fahrzeit
Distanz: 35 km
680 Höhenmeter

Das Salzkammergut ist durchzogen von einem gut beschilderten Wegenetz für Mountainbiker. Zwischen Traun- und Attersee findet man viele Routen, die meist auf Forststraßen zu schönen Aussichtspunkten und landschaftlichen Hotspots führen.

Nicht die Höhe entscheidet

Dem ersten Anschein nach scheint das Gipfelziel dieser Tour unspektakulär. Nur 900 Meter hoch liegt der Signalkogel, aber, wie wir wieder einmal feststellten, nicht die Höhe ist entscheidend, sondern der Blick von dort. Die beiden Langbathseen haben wir dann nicht nur von oben, sondern auch bei der anschließenden Radrunde um die Seen erleben können. Start ist am Rathausplatz in Ebensee, und bald geht es vorbei an der Seilbahnstation entlang des rauschenden Langbathbaches zunächst noch auf Asphalt im Tal aufwärts. 

Gut beschildert

Nach etwa drei Kilometern biegt man nach links auf eine Forststraße ein, die angenehm steigend weiterführt. Man kommt an der Abzweigung zur Kreh vorbei und erreicht dann einen beschilderten Reitweg, der nach rechts hinausführt zur Straße. Hier kurz nach rechts und über eine Brücke erreicht man den beschilderten Anstieg zum Signalkogel. Bei der ersten Kreuzung nehmen wir den rechten Weg, bei der nächsten biegen wir nach links ab, und gleichmäßig ansteigend geht es durch schöne Wälder höher. Weiter oben wird es wieder flacher, und in einem langgezogenen Linksbogen erreicht man, ein kurzes Stück begab, das Ende der Straße. Zu Fuß ist in fünf Minuten der Gipfel erreicht.

Flotte Abfahrt

Für die Abfahrt haben wir die Route über die Jägeralm gewählt. Entlang des Jageralmbaches rollt man zurück zur Straße. Weiter auf Asphalt zum Vorderen Langbathsee, am Nordufer entlang, geradeaus ansteigend hinauf zum Hinteren Langbathsee, in einer Runde um den See, rechts bleibend hinab zum Südufer des vorderen Sees und auf der Forststraße hinaus bis zur Abzweigung zum Gasthaus zur Kreh. Nach der Einkehr rollt man dann in flotter Abfahrt hinab nach Ebensee.

- Alois Peham & Sabine Neuweg

 

Ausgangspunkt

In Ebensee beim Rathausplatz findet man genügend Parkplätze, ebenso an der Langbathseestraße vor der Feuerkogel-Seilbahn. Auch die Anreise mit dem Zug bis zur Bahnstation Ebensee Landungsplatz ist eine Möglichkeit.

Charakteristik

Leichte, landschaftlich lohnende Mountainbiketour, erst auf Asphalt, dann auf guten Forststraßen. Einige längere, aber moderate Steigungen hinauf zum Signalkogel. Ab der Abzweigung von der Langbathseestraße mit Signalkogel und Loskogelrunde beschildert.

Varianten

Man kann von der Loskogelrunde abzweigend auch weiter nach Windlegern, zur Hochsteinalm und rund um den Fahrnaugupf wieder hinab ins Langbathtal fahren. Dann sollte man allerdings die Runde um die beiden Seen vor der Auffahrt zum Signalkogel machen.

Höchster Punkt: 906 Meter

Nach dem kurzen Anstieg vom Ende der Forststraße zum kleinen Gipfel wird man mit grandiosen Tiefblicken belohnt. Auch eine Rastbank steht am exponierten Felsgupf, Vorsicht ist angebracht.

Höchster Punkt
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus zur Kreh

Einkehrmöglichkeit: Gasthaus zur Kreh

Für die Einkehr liegt das Gasthaus zur Kreh ideal gegen Ende der Runde. Frische Forellen, Wildgerichte und Traditionelles aus der österreichischen Küche stehen auf der Speisekarte. Bei Schönwetter sitzt man im Gastgarten. Von April bis Oktober täglich außer bei Schlechtwetter geöffnet (www.gasthaus-kreh.at). Beim Vorderen Langbathsee lädt auch das Langbathseestüberl ein, das ganzjährig außer bei Schlechtwetter geöffnet ist (www.lb-stueberl.at).